Die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbruck beteiligte sich am Samstag, 02.05.2015, an der modularen Truppausbildung der Ausbildungsgemeinschaft Feucht – Schwarzenbruck – Winkelhaid.
Bereits um 08:00 Uhr begann der Ausbildungssamstag am Gerätehaus Schwarzenbruck. Die Teilnehmer des Lehrganges bekamen im theoretischen Teil alles zum Thema „Verhalten bei Gefahr“ vermittelt. Hierbei wurden im Einzelnen die allgemeinen Gefahren gemäß der Merkregel „AAAA-C-EEEE“ erläutert. Dabei war auch Lerninhalt, dass die Gefährdung nicht nur für Einsatzkräfte und Einsatzmaterial sondern auch für Tiere, Sachwerte und die Umwelt besteht. Besondere Gefahren treten hierbei auch durch starke magnetische Felder sowie Photovoltaikanlagen auf.
Für den praktischen Teil wurden die Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen wurden die vier praktischen Stationen der Reihe nach durchlaufen.
Knoten und Stiche
Thema dieser Station war die Wiederholung der allgemein bekannten Knoten wie Brustbund, Mastwurf, Halbschlag und Halbmastwurf. Neben der praktischen Ausführung der Knoten erhielten die Teilnehmer eine kurze Information, wofür die Knoten im Einsatz gebraucht werden.
Knoten und Stiche / Aufziehen von Geräten
Im Gegensatz zur vorherigen Station konnten die Teilnehmer der Ausbildung die verschiedenen Knoten bei Ausrüstungsgegenstände wie Feuerwehraxt und CM-Strahlrohr anwenden.
Retten von Personen mit Tragen
Die Ausbilder zeigten den Lehrgangsteilnehmern den korrekten Gebrauch der Krankentrage. Neben dem Transport wurden außerdem die Grundlagen der Ersten Hilfe, wie zum Beispiel die stabile Seitenlage und der Wärmeerhalt angesprochen.
Transport mit der Krankentrage in Treppenräumen und steilem Gelände
Neben der Krankentrage wurde die Schleifkorbtrage, die Schaufeltrage und das Rettungstuch vorgestellt. Die von den Ausbildern angesprochenen Vor- und Nachteile konnten in kurzen praktischen Übungen mit den Teilnehmern gut dargestellt werden. So wurde beispielsweise eine Person mit der Schaufeltrage umgelagert und mit der Kranken- und Schleifkorbtrage vom Keller in das Erdgeschoss transportiert.
Stellvertretender Kommandant Florian Bayer dankte bei einer kurzen Ansprache den Ausbildern sowie den Teilnehmern für die motivierte Mitarbeit.