Feuerwehrhaus
Das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenbruck ist zentral im Ortsteil Schwarzenbruck an der Graf-Roland-Straße 1 gelegen. Die Ausfahrten der Fahrzeughalle sind direkt an der Hauptstraße.
Bei der Errichtung des Feuerwehrhauses wurde großer Wert auf Umweltverträglichkeit und Energieersparnis gelegt. Deswegen ist es neben einer kompletten Wärmedämmung auch mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Daneben wurden auch Maßnahmen zur Einsparung von Trinkwasser mit berücksichtigt.
Fahrzeughalle
Über eine Fernsteuerung lassen sich die Tore, die Hallenbeleuchtung und die Abgasabsauganlage auch aus den Einsatzfahrzeugen steuern. Dadurch konnte die Installation eines Schließzylinders an den Toren eingespart werden.
Die Tore können von innen mittels Schalter sowie zusätzlich per Hand geöffnet werden. Letzteres ist notwendig, um auch bei einem Stromausfall die Tore öffnen zu können.
Bei Alarmierung der Feuerwehr Schwarzenbruck werden automatisch alle Lichter der Fahrzeughalle eingeschaltet und die Heizung wird hochgefahren. Somit ist gewährleistet, dass keiner im Dunkeln, bei der Suche nach dem Lichtschalter, zu Fall kommt.
Zusätzlich zum Alarmfax befindet sich über der Türe ein so genannter Alarmmonitor. Auf einem Flachbildfernseher werden alle Daten des Einsatzes, der aktuelle Status der Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Schwarzenbruck und eine Karte mit Einsatzort und Route angezeigt.
Museum
In einem kleinen Raum hinter der Fahrzeughalle wurde ein kleines Museum eingerichtet. Hier werden alte Geräte, Bekleidungsgegenstände und Dokumente aufbewahrt, welche in Verbindung mit der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr und dem Verein stehen.
Durch eine große Fensterfront können Spaziergänger einen Blick auf die Ausstellungsstücke werfen.
Im Laufe der Zeit hat sich eine ansehnliche Sammlung entwickelt. Zahlreiche Fotos, Wandteller und Ausstellungsstücke bieten einen Ausflug in die Geschichte.
Werkstatt
Die Werkstatt teilt sich in zwei verschiedene Arbeitsbereiche auf.
Schlauchpflege
Im Feuerwehrhaus Schwarzenbruck befindet sich die zentrale Schlauchpflege für alle Ortsfeuerwehren.
Waschhalle
Die Waschhalle schließt sich direkt an die Fahrzeughalle an. Sie ist mit einem Ölabscheider ausgestattet. Dieser verhindert, dass mit Öl und Kraftstoff kontaminiertes Wasser in die Kanalisation gelangt.
Mit einer Stiefelwaschanlage können die Feuerwehrdienstleistenden direkt nach dem Einsatz ihre Stiefel säubern und verunreinigen somit nicht die Fahrzeughalle.
Um Kosten zu sparen wird für die Fahrzeugpflege nur auf Regenwasser aus der eigenen Zisterne zurückgegriffen. Neben einem normalem Gartenschlauch mit Bürstenaufsatz und Waschmittelzumischung steht dazu außerdem noch ein Hochdruckreiniger zur Verfügung.
Logistikbereich
Der Logistikbereich wurde mit Erhalt des neuen Gerätewagen-Logistik 1 in Eigenleistung geschaffen.
Außerdem werden die Rollwagen, welche nicht standardmäßig auf dem Gerätewagen mitgeführt werden, in diesem Bereich gelagert.
Übungsbrandmeldeanlage
Neben einem Handdruckmelder wurde auch ein Rauchmelder installiert.
Gerade weil im Schwarzenbrucker Einsatzgebiet eine Vielzahl von Brandmeldeanlagen vorhanden sind, ist dies eine mehr als sinnvolle Einrichtung.
Die Räumlichkeit wurde durch Bilder von Übungen und Einsätzen optisch aufgewertet. Außerdem befindet sich hier eine Art „Briefkasten“ und Formulare, um den Gerätewarten eine Mitteilung über aufgetretene Defekte zukommen zu lassen.
An der Tür zur Atemschutzwerkstatt sind aktuelle Informationen, unter anderem zu den Terminen in der Atemschutzstrecke, den Atemschutzunterweisungen und -übungen zu finden.
Atemschutzwerkstatt
In der zentralen Atemschutzwerkstatt sind die Atemschutzgerätewarte tätig. Mehr zur Arbeit der Atemschutzgerätewarte.
Einsatzzentrale
Die Einsatzzentrale ist das Herzstück der Netzwerk-, Haus- und Alarmtechnik des Feuerwehrhauses. Hier befindet sich der zentrale Server, über welchen die verschiedenen Arbeitsplätze, aber auch alle Feuerwehren der Ortsteile Zugang zum Feuerwehrverwaltungsprogramm „MPFeuer“ erhalten.
Neben der Heizungssteuerung, der Telefonanlage und der Videoüberwachung wird von dort aus auch die SMS-Zusatzalarmierung für die Feuerwehren der Gemeinde Schwarzenbruck ausgelöst.
Treppenhaus und Flur
Das Feuerwehrgerätehaus verfügt über ein erstes und zweites Obergeschoss. Das Treppenhaus und die Flure wurden durch das Anbringen von Übungs- und Einsatzbildern sowie Schaustücken und filigranen Feuerwehrfahrzeugmodellen im Maßstab 1/87 schön gestaltet.
Die Fahrzeugmodelle in 1/87 wurden uns von einem Kameraden als Ausstellungsstücke zu Verfügung gestellt. Die aufwendigen Modelle, welche in Kleinstarbeit mit diversen Anbauteilen und einer entsprechenden Lackierung ausgestattet wurden, zeugen von viel Liebe zum Detail und zur Feuerwehr.
Bereitschaftsraum
Der Bereitschaftsraum wurde im Zuge der Gerätehauserweiterung von den Feuerwehrkameraden in Eigenleistung umgestaltet.
Auch der Verein hat dabei keine Kosten gescheut, um dem Raum gemütlich einzurichten. So wurde eine Gastronomie-Spülmaschine, ein Kickertisch sowie ein Getränkekühlschrank beschafft.
Neben der Verfolgung diverser sportlicher Ereignisse am Fernseher besteht nach jeder Übung und jedem Einsatz die Möglichkeit, sich noch zusammenzusetzen und das Erlebte im Gespräch Revue passieren zu lassen.
Unterrichtsraum
Für den theoretischen Ausbildungsdienst verfügt die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbruck über einen Schulungsraum im zweiten Obergeschoss des Feuerwehrhauses.
Dem Ausbilder stehen dazu ein Visualizer, ein Beamer und ein Pocket-PC zur Verfügung. Außerdem stehen für Skizzen ein Whiteboard und ein Flipchart bereit.
Im hinteren Bereich des Schulungsraumes befindet sich ein Diorama, an welchem die Gruppen- und Zugführer das Vorgehen in der Theorie planen können.
Küche
Mit der voll ausgestatteten Küche kann die Mannschaft bei Ausbildungen und Einsätzen mit heißem Kaffee, Tee und einfachem Essen versorgt werden.