Gerätewagen-Logistik 1
Der Gerätewagen-Logistik 1 wird bei der Feuerwehr Schwarzenbruck als Versorgungsfahrzeug eingesetzt. Es verlässt in der Regel erst das Feuerwehrgerätehaus, wenn die Lage und das dafür benötigte Material geklärt ist.
Neben einer Standardbeladung, welche fest in dem Gerätewagen verlastet ist, wurden mit dem Fahrzeug die verschiedensten Rollwagen beschafft und mit teilweise bereits vorhandenen Geräten bestückt. Verbrauchsmaterial wie Ölbindemittel und Schaummittel wird außerdem in Gitterboxen mitgeführt. Die Rollwagen und Gitterboxen werden im neu geschaffenen Logistikbereich neben dem Gerätewagen gelagert und dann entsprechend der Rückmeldung aufgeladen.
Ergänzend zur Gefahrgutaustattung auf dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und dem Mehrzweckfahrzeug sind die Rollwagen „Strahlenschutz“ und „Dekontamination“ speziell für Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern ausgestattet. Besonders ist hierbei die Ausrüstung des Rollwagens „Strahlenschutz“. Dieser enthält neben Kontaminationsschutzanzügen auch Gerätschaften, welche zum Messen von radioaktiver Strahlung benötigt werden. Der Rollwagen „Dekontamination“ enthält Material zum Aufbau eines sogenannten Dekontaminationsplatzes. An diesem Platz werden die mit Schutzanzügen ausgerüsteten Feuerwehrkräfte, welche bei ihrer Arbeit innerhalb der Absperrgrenze mit dem Gefahrstoff in Berührung gekommen sein könnten, kontrolliert und gegebenenfalls vom Schadstoff gereinigt.
Für Unwettereinsätze steht ein Rollwagen „Wasserschaden“ und ein Rollwagen „Beleuchtung-Motorsäge“ zur Verfügung. Der Rollwagen „Wasserschaden“ enthält neben dem üblichen Material wie einer Tauchpumpe, Wassersauger und Kleinmaterial auch eine sehr leistungsstarke Turbinentauchpumpe und eine Schmutzwasserpumpe mit Verbrennungsmotor. Der Rollwagen „Beleuchtung“ ist mit einem Stromerzeuger, Flutlichtscheinwerfern und einem Stativ besonders für die Ausleuchtung von Einsatzstellen geeignet. Außerdem ist er mit einer Motorkettensäge, einer Schnittschutzhose und einem Waldarbeiterhelm ausgestattet.
Damit die Wasserversorgung auch an entlegenen Einsatzstellen möglich ist, ist der Rollwagen „Schlauchmaterial“ mit 500 m B-Schlauch in Buchten bestückt. Durch die teilbare Ladebordwand, die im Aufbau vorgesehenen Stellen zur Sicherung mit dem Feuerwehrgurt und die Sprechanlage kann die Schlauchleitung zügig während der Fahrt verlegt werden.
Ähnlich wie bei dem Hilfeleistungslöschfahrzeug ist auch bei dem Gerätewagen-Logistik 1 eine hochwertige Warnanlage, bestehend aus einer gelb blinkenden Verkehrswarnanlage in LED-Ausführung am Heck und LED-Blaulichtern, vorhanden. Ergänzend dazu wurde ein Rollwagen „Verkehrsabsicherung“ mit Leitkegeln beschafft.


Fakten zum Fahrgestell:
Hersteller des Fahrgestells: Fa. MAN, Typ TGL 8-220
Radstand: 3600 mm
Zulässiges Fahrzeuggesamtgewicht: 7.490 kg
Motor: Dieselmotor mit 161 kW/220 PS Leistung
Fakten zur Beschaffung:
Baujahr: 2014
Indienststellung: 07.03.2014
Fakten zum Aufbau:
Hersteller des Aufbaus: Fa. Hartmann, Alsfeld
Besatzung: 1/2/3 Personen
Ladebordwand: Fa. Dautel, teilbar
Absturzsicherung: Am Aufbau für Einsatzkräfte, die das Auslegen der Schlauchleitung aus dem Rollwagen Wasserversorgung überwachen, installiert.
Sprechanlage: Sprechanlage zwischen Fahrerhaus und Aufbau, um Kommunikation während dem Auslegen der Schlauchleitung gewährleisten zu können.
Lichtmast: LED-Technologie, 4 Scheinwerfer Hella AS200 LED, Versorgung durch Bordspannung des Fahrzeuges, Blaulicht auf dem Lichtmast zur Warnung des Verkehrs vor einer Einsatzstelle
Signalanlage (optisch): Hänsch Nova LED
Signalanlage (akustisch): Martinhorn
Heckwarnanlage: Fa. Hänsch RWS 40 Pico LED
Frontblitzer: Fa. Hänsch Sputnik nano
Rollwagen „Dekontaminationsplatz“ und „Strahlenschutz“:
Das Konzept zum Aufbau eines solchen Platzes ist im Landkreis Nürnberger Land im wesentlichen einheitlich.
In Schwarzenbruck sind einige Betriebe, in welchen mit radioaktiven Stoffen gearbeitet wird, ansässig. Daher verfügt die Feuerwehr Schwarzenbruck über eine Sonderausrüstung für den Strahlenschutz. Nur die Feuerwehren Lauf an der Pegnitz und Hersbruck verfügen über ähnliche Geräte.
Die hochwertige Messtechnik wurde auf in Kisten auf diesem Rollwagen verladen.
Rollwagen „Atemschutz“:

Rollwagen „Wasserschaden“:
Im Einsatzfall stehen eine Tauchpumpe, eine Chiemsee-Hochleistungspumpe, eine Schmutzwasserpumpe mit Verbrennungsmotor und ein Wassersauger zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Wasserschieber auf dem Rollwagen verladen.
Rollwagen „Verkehrsabsicherung“:
In einem Fach wurden außerdem Säcke mit Ölbindemittel untergebracht.
Rollwagen „Strom“:

Außerdem befindetz sich auf dem Rollwagen eine Motorkettensäge, Schnittschutzbekleidung und das notwendige Zubehör. Der Gerätewagen Logistik kann somit bei Unwettereinsätzen auch eigenständig zum Einsatz kommen.
Raupentransporter mit Tragkraftspritze:

Rollwagen „Schlauch“:
