Am Samstag, 09.07.2022 fand im Feuerwehrhaus Schwarzenbruck die Jahreshauptversammlung statt. Auf der Tagesordnung standen neben den üblichen Berichten die Wahl von drei Positionen der Vorstandschaft und des stellvertretenden Kommandanten.
Der 1. Vorsitzende Wolfgang Söder eröffnetet die Versammlung und berichtete über den wiederum gestiegenen Mitgliederstand von nun 253. Wegen Covid 19 waren mit Ausnahme des Volkstrauertags kaum Veranstaltungen möglich. So war die Vorstandstätigkeit im abgelaufenen Jahr fast auf interne Themen beschränkt. Abschließend ließ er die Höhepunkte der ablaufenden Vorstands-Wahlperiode Revue passieren und erinnert an die Gründung der Kinderfeuerwehr, die aufwändige Satzungsänderung, aber auch an die schönen Vereinsausflüge und -feste.
Kommandant Christian Eckstein berichtete von einem Personalstand von 93 Feuerwehrdienstleistenden, die insgesamt zu 104 Einsätzen gerufen wurden. Diese Einsatzzahl setzt sich aus 42 Brandeinsätzen, 52 Hilfeleistungen, ein Einsatz mit ABC-Gefahrstoffen sowie 9 sonstigen Tätigkeiten zusammen. Letztere waren wie im Vorjahr hauptsächlich Transporte und Verteilung von medizinischem Material im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie.
Aufgrund ihrer Ausbildungen und Tätigkeiten wurden folgende Einsatzkräfte befördert: Sascha Popp und Marcus Weigel zum Oberfeuerwehrmann, Katha Schönfuß zur Hauptfeuerwehrfrau und Stefan Felsner zum Hauptfeuerwehrmann.
Sebastian Scholz berichtete als stellvertretender Jugendwart von zurzeit 14 Mitgliedern in der Jugendgruppe, die neben den sonstigen Ausbildungen an Prüfungen wie dem Wissenstest, der Bayerischen Jugendflamme und der Bayerischen Jugendleistungsspange teilnahm. Als besondere Veranstaltungen sind ein Funktag und der 24h BF-Tag zu nennen. Die Unternehmungen fanden meist gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus Lindelburg, Pfeifferhütte und Schwarzenbruck statt.
Bei vier Treffen der Kinderfeuerwehr, so die Leiterin Jasmin Willner in ihrem Bericht, wurden Themen wie Erste Hilfe oder Toter Winkel an Lkw behandelt, wobei immer auch der Spaß im Vordergrund stand. Erfreulich ist, dass sechs Mitglieder der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr übergetreten sind und dadurch den Nachwuchs der Wehr sichern.
Die Jahreshauptversammlung ist alljährlich der Zeitpunkt, um langjährige und besonders verdiente Mitglieder zu ehren. So wurde Max Timm für 15jährige Vereinsmitgliedschaft, Günther Groß, Tanja Jung, David Rubel, Michael Schönfuß und Heinrich Welker für 25jährige Vereinsmitgliedschaft und Willi Brunner und Werner Hemmer für sage und schreibe 70 Jahre Treue zum Verein geehrt.
Wahl des stellvertretenden Kommandanten
Bei der Wahl des stellvertretenden Kommandanten unter der Leitung von 1. Bürgermeister Markus Holzammer stellten sich zwei Kameraden zur Wahl.
Die Wahl konnte schließlich Max Timm mit großer Mehrheit für sich entscheiden. Er wird nun sechs Jahre das Amt des Stellvertreters inne haben.
Wahl des 1. Vorsitzenden, des Kassenwartes und des Schriftführers
Bei der Wahl der Vorstandschaft stellten sich die amtierenden Personen der Wiederwahl, weitere Kandidaten gab es keine. Die Zustimmung war jeiweils einstimmig.