Die Jugendfeuerwehr Schwarzenbruck veranstaltete am Samstag, den 15. Juli 2023 anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens einen großen Aktionstag für Jugendliche. Bereits im Vorfeld erhielten im Rahmen einer großen Verteilaktion alle 275 Jugendlichen, die in den Ortsteilen Schwarzenbruck, Ochenbruck und Gsteinach wohnen einen Löscheimer samt personalisierter Einladung für den Aktionstag. Der Tag selbst begann dann direkt mit einem unvergesslichen Erlebnis, als alle vorab angemeldeten Jugendlichen von zuhause mit dem großen Löschfahrzeug HLF 20 oder der Drehleiter abgeholt und zum Feuerwehrgerätehaus gefahren wurden.
Bei 36 Grad und durchgehend strahlend blauem Himmel wurde den Jugendlichen an 7 Stationen feuerwehrspezifisches Fachwissen gepaart mit Spiel und Action näher gebracht. So gab es zum einen spielerische Stationen wie das „Wikingerkegeln“, an der die Jugendlichen einen gerollten Feuerwehrschlauch möglichst gerade auswerfen mussten, um somit so viele Wikingerschach-Holzklötze wie möglich umzukegeln. Zum anderen kamen aber auch komplexe Feuerwehrgeräte nicht zu kurz – etwa als Geschicklichkeit und Fingerspitzengefühl beim Umsetzen eines Tennisballs mittels des Rettungsspreizers, mit dem normalerweise bei schweren Verkehrsunfällen Fahrzeugkarosserien verbogen werden, gefragt war.
Hoch hinaus ging es mit der Drehleiter. Die Aufgabe bestand darin vom Drehleiterkorb aus eine Wasserbombe in ein kleines Ziel am Boden zu werfen. Pro Treffer gab es dann Punkte für das Team.
An einem Feuerwehr Aktionstag darf das „Feuer“ natürlich nicht zu kurz kommen. Deshalb galt es am gasbetriebenen Feuerlöschtrainer die teilweise eineinhalb Meter hohen Stichflammen unter Kontrolle zu bekommen. Der sichere und richtige Umgang mit Feuerlöschern zur Bekämpfung von Kleinbränden stand hier im Vordergrund.
Ebenfalls zum Thema Feuer galt es im Team eine Person in einem völlig vernebelten Zimmer zu finden und zu retten. Neben dem spielerischen Charakter dieser Station wurde den Jugendlichen hier das richtige Verhalten bei einem Zimmerbrand erläutert. Denn schnell wurde klar wie schwer es ist in einem stark verrauchten Raum die Orientierung zu behalten. Dazu das Wissen, dass bereits ein Atemzug im giftigen Rauch tödlich enden kann schaffte bei den Teilnehmern schnell die Einsicht, dass es wohl besser ist im Ernstfall das Eintreffen der Feuerwehr abzuwarten.
Damit die Jugendlichen auch einmal sehen konnten wie die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung vorgeht wurde an einer Station ein Löschaufbau vom Hydranten bis zum Strahlrohr errichtet. Dabei mussten natürlich alle fleißig mit anpacken, damit am Ende alle Ziele auf der Löschwand umgespritzt werden konnten.
Mitten während dem Stationsbetrieb wurde der Tag dann plötzlich völlig auf den Kopf gestellt, als via Sirene die gesamte Feuerwehr Schwarzenbruck mit allen Fahrzeugen samt Gerätschaften und nahezu allen Helfern zu einem Großbrand in Altdorf alarmiert wurde. Dennoch konnten die meisten Stationen im eingeschränkten Betrieb zeitnah wieder geöffnet werden – nicht zuletzt Dank der schnellen und unkomplizierten Unterstützung der Feuerwehr Rummelsberg. Diese haben in Folge des Einsatzes spontan ihre Hilfe angeboten und stellten ihr Löschfahrzeug HLF 20 samt personeller Unterstützung zur Verfügung. Den Abschluss des Aktionstages bildete eine Schauübung unserer Jugendfeuerwehr, bei der Jedermann zum Zuschauen eingeladen war. Diese war nur dank der Rummelsberger Kameraden überhaupt möglich. Bei einem angenommenen Zimmerbrand im 2. OG wurden noch 2 Personen vermisst, weshalb umgehend der Innenangriff mit Atemschutz gestartet wurde. Eine noch ansprechbare Person konnte mittels der Drehleiter (die glücklicherweise vorab aus dem Brandeinsatz entlassen werden konnte) über das Fenster gerettet werden, während eine andere bewusstlose Person über das Treppenhaus ins Freie getragen werden musste. Dort angekommen wurden die Verletzten medizinisch versorgt, währenddessen vor dem Haupteingang ein Lüfter in Stellung gebracht wurde. Mittels des Lüfters und dem weiteren Innenangriff war der Raum blitzschnell rauchfrei und der Brand bekämpft.
Trotz des Großeinsatzes und den während der Aufräumarbeiten folgenden 2 weiteren Brandeinsätzen, die den Helfern angesichts der Hitze einiges abverlangten, war der Tag ein voller Erfolg. Es nahmen insgesamt 32 Jugendliche an der Veranstaltung teil. Viele zeigten ein großes Interesse an ihrer Feuerwehr.
Viele Jugendliche und auch Eltern kündigten bereits an sich künftig in ihrer Feuerwehr aktiv engagieren zu wollen.
Der Tag war für die Jugendlichen vollkommen kostenlos. Ein solcher Tag war mit all den vorangegangenen Werbemaßnahmen überhaupt erst dank der Förderung durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt möglich. Wir hoffen alle Jugendlichen hatten Spaß bei uns und konnten dabei noch Nützliches lernen. Wir würden uns sehr freuen Euch öfter bei uns begrüßen zu dürfen. Schaut doch gerne einmal bei einer unserer nächsten Übungen oder beim Ferienprogramm am 03. August vorbei (Das Ferienprogramm wird aufbauend auf den Aktionstag gestaltet und ist somit perfekt geeignet für alle, die noch mehr über Feuerwehr wissen wollen. Anmeldung bitte über das Online-Portal der Gemeinde).
Wir bedanken uns bei allen Helfern und Unterstützern.