Drehleiter DLK 23/122023-01-04T20:02:17+01:00

Drehleiter mit Korb

Die Drehleiter wird auch als Hubrettungsfahrzeug bezeichnet. Aus diesem Begriff erschließt sich der Aufgabenschwerpunkt des Fahrzeuges. Es ist ein Rettungsgerät, welches den letzten Fluchtweg für Menschen, die bei einem Feuer in akuter Lebensgefahr schweben, herstellt.

Auf dem Fahrer der Drehleiter lastet bei Einsätzen somit eine enorm große Verantwortung. Denn wenn es dem sogenannten Drehleitermaschinisten nicht gelingt, den Stellplatz des Fahrzeuges richtig zu wählen und entsprechend anzufahren, kann dies für die zu Rettenden fatal sein. Aus diesen Gründen werden Drehleitermaschinisten gesondert ausgebildet.

Neben dem Einsatzgebiet Menschenrettung bei Bränden kann die Drehleiter aber auch für eine breites Spektrum anderer  Einsätze verwendet werden. Bei einem Blick in die Einsatzstatistik ist auffallend, dass die Drehleiter sehr oft vom Rettungsdienst zur Unterstützung angefordert wird. Dies ist immer dann der Fall, wenn das Treppenhaus zu eng für eine schonende Rettung des auf der Krankentrage liegenden Patienten ist.

Eine weitere Einsatzoption ist die Beseitigung von Schäden durch Unwetterereignissen, wie zum Beispiel das Sichern von losen Bauteilen von Dächern oder Fassaden und das Entfernen von in Mitleidenschaft gezogenen Ästen . Ergänzend hierzu können auch die im Bereich der Absturzsicherung ausgebildeten Feuerwehrkräfte die Drehleiter als Sicherung beziehungsweise Umlenkung nutzen.

Fakten zum Fahrgestell:

Hersteller des Fahrgestells: Fa. Iveco
Fahrzeugabmessungen (L x B x H): 9.750 x 2.500 x 3.300 mm
Zulässiges Fahrzeuggesamtgewicht: 15.000 kg
Motor: 220 kW / 299 PS bei 2.500 min-1

Fakten zur Beschaffung:

Baujahr: 2008
Indienststellung: 2008

Fakten zum Aufbau:

Hersteller des Aufbaus: Fa. Magirus
Besatzung: 1/5/6 Personen
Krankentragenhalterung: für DIN Krankentrage und Schleifkorbtrage
Wasserwerfer: manuell gesteuerter Wasserwerfer, Montage auf Multifunktionssäule
Scheinwerfer: zwei 2000 Watt Scheinwerfer zur Montage am Rettungskorb
Schachtrettungsfunktion: Programmierung welche den Rettungskorb auf einem vorher definierten Punkt fixiert und nur noch eine Änderung der Höhe zulässt
Signalanlage (optisch): Drehspiegelleuchten
Signalanlage (akustisch): Martinhorn

Außenansichten

  • Übersteigen von Drehleiter in ein Fenster

Innen- und Detailansichten

  • Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst

Das Fahrzeug im Einsatz:

  • Sturmeinsatz

Ausmalbild für Kinder:

Die letzten Einsätze des Fahrzeuges:

Nach oben