Am Samstag, 20.01.2024 fand im Nebenzimmer des Restaurants Bernstein-Burger die Dienst- und Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenbruck mit Wahl des 1. Kommandanten statt. Zahlreiche Mitglieder und Vertreter des Gemeinderats hatten sich eingefunden und verfolgten die Veranstaltung.
Der 1. Vorsitzende Wolfgang Söder eröffnetet die Versammlung und berichtete von einem erfreulichen Mitgliederstand von 260, davon 53 passive und 105 fördernde Mitglieder. Die FF Schwarzenbruck beteiligte sich im ersten normalen Jahr nach Covid 19 wieder an den Mondscheinmärkten, der Kirchweih, den Feierlichkeiten zum Volkstrauertag und dem Weihnachtsmarkt. Veranstaltungs-Highlights waren die Feier zum 50jähriugen Jubiläum der Jugendgruppe, das zusammen mit den Ehrungen für langjährige aktive Dienstzeit und der Fahrzeugübergabe des TLF 300 stattfand und der erfolgreiche Jugend-Aktionstag. Ein weitere Höhepunkt war die Wiedereröffnung des neu gestalteten Bereitschaftsraumes im Feuerwehrhaus.
Für 28.04.2024 ist nach Corona und Hauptstraßenumbau wieder ein Tag der offenen Tür geplant.
Erster Kommandant Christian Eckstein berichtete von 71 aktiven Mitgliedern plus 21 Mitgliedern der Jugendgruppe.
Im Jahr 2023 wurde die FF Schwarzenbruck zu 146 Einsätzen gerufen, davon 65 Brandeinsätze, 80 technische Hilfeleistungen und ein Gefahrstoffeinsatz. Die Gesamtzahl bedeutet für die FF Schwarzenbruck einen neuen Höchststand.
Besonders erwähnenswert ist der Einsatz nach dem Starkregenereignis in Nürnberg.
Jugendwart Sebastian Scholz (links) berichtete von einem Mitgliederstand in der Jugendgruppe zum Ende 2023 von 21 Jungen und Mädchen, die mit großem Engagement an den 46 Terminen im Jahr 2023 teilnahmen. Ein Höhepunkt war das 50jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr, das im Rahmen des Ehrungsabends für langjährige aktive Dienstzeit und der Übergabe des Tanklöschfahrzeugs TLF 3000 gefeiert wurde. Ein weiterer Höhepunkt war der Jugend-Aktionstag im Juli, einer großen und erfolgreichen Werbeaktion.
Bürgermeister Markus Holzammer (mitte) überbrachte in seinem Grußwort den Dank der Gemeinde und des Gemeinderats und gratulierte den Geehrten, Beförderten und Ernannten. Er dankte auch allen aktiven Mitgliedern für ihren Einsatz im abgelaufenen Jahr und drückte seinen Stolz aus, dass sich mit Florian Bayer ein Kreisbrandinspektor in den Reihen der Schwarzenbrucker Feuerwehr befindet.
Für die Kinderfeuerwehr berichtete Sabine Endt (rechts) im Jahresrückblick von ca. 30 Kindern die bei den Veranstaltungen dabei waren. Davon sind besonders der Besuch der Berufsfeuerwehr Nürnberg, die Teilnahme an der Gemeindeaktion „Kehrd wärd“, die Abnahme der Kinderflamme in Diepersdorf und die Mitwirkung beim Spiel „Schlag den Trupp“ im Mimberg hervorzuheben. Auch 2024 wird die Kinderfeuerwehr mit einem ähnlichen Programm aufwarten.
Die Jahreshauptversammlung ist alljährlich der Zeitpunkt, um langjährige und besonders verdiente Mitglieder zu ehren. So wurde Beate Bayer, Martina Schönfuß und Christian Willner für 25jährige Vereinszugehörigkeit, Olaf Müllenschläder für 40jährige Vereinsmitgliedschaft, Karlheinz Gottschalk, Lothar Miederer, Kurt Schrödel und Gerhard Schrödel für 50 Jahre im Verein ausgezeichnet.