
Zum Ehrenkommandant ernannt: Lothar Miederer (Mitte) umrahmt von Frau Ute, Altbürgermeister Albrecht Frister (2.v.l.), 1. Bgm Ernstberger und der Wehr- und Vereinsführung
Am Samstag, 31.01.2015 fand in der Gaststätte Sportpark im Moor die alljährliche Dienst- und Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) der freiwilligen Feuerwehr Schwarzenbruck statt. Herausragendes Ereignis war die Ernennung von Lothar Miederer zum Ehrenkommandanten.
Lothar Miederer war in den Jahren 1991 bis 2012 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenbruck und hat in dieser Zeit die Wehr als Kommandant und als federführender Kommandant der Gemeinde Schwarzenbruck den hiesigen Brandschutz wesentlich geprägt.
In seine Amtszeit fallen die Beschaffungen mehrerer Großfahrzeuge und der Um- und Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses an der Graf-Roland-Straße.
Zusätzlich zur Kommandantentätigkeit war Lothar Miederer auch noch bei der Kreisbrandinspektion als Kreisbrandmeister tätig.
In Dank und Anerkennung für diese und noch unzählige weitere Verdienste um die Feuerwehr Schwarzenbruck wurde ihm die Ehrung zum Ehrenkommandanten, verbunden mit einer Ehrenmitgliedschaft im Feuerwehrverein verliehen. Besonderer Dank gilt auch seiner Ehefrau Ute.
Bericht des 1. Vorsitzenden
Bei der Öffentlichkeitsarbeit wies er besonders auf die Mitwirkung beim Mondscheinmarkt und bei der Kirchweih hin.
Verlesen des Vorjahresprotokolls
Schriftführer Ulrich Timm verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung, das die Anwesenden ohne Einwände genehmigten.
Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde beschlossen, das Vorjahresprotokoll künftig nicht mehr zu verlesen, sondern für Interessierte vor der Versammlung zur Einsicht auszulegen.
Bericht des Kassenwarts
Die Kasse wird inzwischen nach neuen SEPA-Vorgaben geführt und die Einnahmen und Ausgaben folgenden Bereichen zugeordnet:
- Ideeller Bereich
- Vermögensbildung
- Zweckbetrieb und
- Wirtschaftlicher Bereich
Bericht der Kassenprüfer
Die Mitgliederversammlung entsprach seinem Vorschlag einstimmig.
Bericht des Kommandanten
Die Einsatzzahl setzt sich aus 34 Brandeinsätzen inkl., 20mal zu Brandmeldeanlagen, 41 Hilfeleistungen und sechs sonstige Tätigkeiten wie Brandsicherheitswachen, etc. zusammen. Berichte dazu sind auf dieser Seite hinterlegt.
- Sebastian Scholz zum Feuerwehrmann
- Katharina Weth zur Oberfeuerwehrfrau
- Frank Nagengast zum Oberfeuerwehrmann
- Marc Schwerdtfeger zum Hauptfeuerwehrmann
- Wolfgang Söder zum Oberlöschmeister
- Florian Bayer zum Hauptlöschmeister
befördert.
Grußwort des 1. Bürgermeisters
Beeindruckt war der Bürgermeister auch von der hohen Einsatzzahl und dem umfangreichen Übungsplan.
Er beendete sein Grußwort mit dem Dank an die gesamte Mannschaft und Aussage „Wir fühlen uns bei euch in guten Händen“
Bericht des Jugendwartes
Bei insgesamt 35 Terminen waren die Feuerwehranwärter im Jahr 2014 aktiv. In 14tägigem Turnus finden Übungen und Ausbildungen auf Standorteben statt. Hinzu kommen noch die Ausbildungsveranstaltungen auf Dienstbezirks- und Landkreisebene.
Folgende Termine des vergangenen Jahres sind besonders zu erwähnen:
- Beteiligung am Tag der offenen Tür mit einer Schauübung
- Abnahme der Jugendflamme
- Übernachtung im Gerätehaus mit Einsatzübungen.
- Beteiligung am Ferienprogramm
- Wissenstest und
- Beteiligung am Weihnachtsmarkt
Auch für 2015 hat die Jugendfeuerwehr wieder ein interessantes Programm auf Lager. So findet im August ein Landkreis-Zeltlager statt und im September fahren die Jugendgruppen des Dienstbezirks zum Europapark nach Rust .
Bei Interesse einfach auf den Seiten der Jugendgruppe surfen. Dort sind alle Termine und weiteren Informationen hinterlegt.
Ehrungen
Anlässlich der Jahreshauptversammlung liegt es dem Feuerwehrverein immer besonders am Herzen, langjährige und besonders verdiente Mitglieder zu ehren.
So wurden neben der eingangs erwähnten Ehrung von Lothar Miederer die Vereinsmitglieder Wolfgang Willner (li.) für 15jährige fördernde Mitgliedschaft und Udo Strasser (re.) für 40 Jahre als aktives Mitglied im Verein geehrt.